 |
Help+Manual-Forum von HelpDesign • Jörg Ertelt Erstes deutschsprachiges Help& Manual-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Splinter3
Anmeldungsdatum: 10.04.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: Di Apr 18, 2017 06:28 Titel: Mehrsprachiges Inhaltsverzeichnis |
|
|
Hallo liebe Cummunity!
Dies ist nun mein erster Beitrag in einem Forum. Im Moment komme ich leider bei meinem Vorhaben nicht weiter und benötige eure Hilfe.
Meine Situation sieht folgendermaßen aus:
Es soll ein Ersatzteilbuch im PDF-Format erstellt werden. Dabei ist jeweils auf der linken Seite (gerade Seite) eine Bildtafel und auf der rechten Seite (ungerade Seite) die zugehörige Stückliste mit Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Stückzahl usw. zu sehen.
Jede Bildtafel trägt dabei eine Überschrift (=Eintrag im Inhaltsverzeichnis).
Derzeit existiert diese Struktur nur auf Deutsch, soll aber mehrsprachig werden. Stückliste und Artikelbezeichnung stellt kein Problem dar.
Jedoch ist das Inhaltsverzeichnis nur auf deutsch. Kann man auch ein zweites Inhaltsverzeichnis (Englisch) machen, das ebenfalls am Beginn des PDF's angezeigt wird, und auf dieselben Seiten verweist?
Desweiteren würde ich gerne wissen, ob man innerhalb der Überschrift eines Topics (HEADING) einen Absatz machen kann, um mehrzeilig zu schreiben.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
Danke bereits im Voraus!
Markus |
|
Nach oben |
|
 |
Jörg Ertelt Moderator

Anmeldungsdatum: 22.12.2005 Beiträge: 2487 Wohnort: 73240 Wendlingen
|
Verfasst am: Di Apr 18, 2017 19:48 Titel: |
|
|
Guten Tag Splinter3,
==
Jedoch ist das Inhaltsverzeichnis nur auf deutsch. Kann man auch ein zweites Inhaltsverzeichnis (Englisch) machen, das ebenfalls am Beginn des PDF's angezeigt wird, und auf dieselben Seiten verweist?
==
Ich bin nicht sicher, welches Inhaltsverzeichnis Sie meinen: Das im Help+Manual-Projekt oder das, welches in der .mnl-Datei im Register Inhaltsverzeichnis erzeugt wird.
Letzteres basiert auf dem Inhaltsverzeichnis im Help+Manual-Projekt, das eine .mnl-Datei verwendet.
Wenn das Inhaltsverzeichnis im Help+Manual-Projekt in Englisch ist, ist das Inhaltsverzeichnis in der .mnl-Datei ebenfalls in Englisch, weil die Einträge Variablen sind, die mit den Inhalten aus dem Help+Manual-Projekt befüllt werden.
Lediglich die Überschrift "Inhaltsverzeichnis" ist Text und muss durch eine Variable ersetzt werden, deren Wert dann ebenfalls im Help+Manual-Projekt gesetzt wird. Entweder ist der Wert ein englischer oder deutscher Text, also z. B. Table of Contents oder Inhaltsverzeichnis.
Und so gehts:
1. Im Help+Manual-Projekt unter Konfiguration > Allgemeine Einstellungen > Textvariablen eine Variable anlegen, z. B. TOC
2. Als Wert Inhaltsverzeichnis eintragen
3. Die .mnl-Datei öffnen, die vom Help+Manual-Projekt verwendet wird
4. Register Inhaltsverzeichnis
5. Rechtsklick in das Register > Eigenschaften bearbeiten
6. PDF-Bookmark-Text: Die Variable in folgender Notation eintragen: <TOC>
7. OK und speichern
8. PDF ausgeben: Die Überschrift lautet Inhaltsverzeichnis
9. Im Help+Manual-Projekt den Wert der Variablen TOC ändern in Table Of Contents
10 PDF ausgeben: Die Überschrift lautet Table Of Contents
==
Desweiteren würde ich gerne wissen, ob man innerhalb der Überschrift eines Topics (HEADING) einen Absatz machen kann, um mehrzeilig zu schreiben.
==
Kann man, nützt aber nichts, weil der Text nicht in die Ausgabe übernommen wird.
Es sei denn, der Text wird in der Beschriftung des Eintrags im Inhaltsverzeichnis für das betreffende Topic hinterlegt. Dort kann allerdings kein Umbruch erzeugt werden. _________________ Viele Grüße
Jörg Ertelt
HELP+MANUAL
:: Testlizenz anfordern
:: Neue Lizenzen kaufen / Lizenzen upgraden
:: Offene und Firmenseminare
SUPPORT
:: Help+Manual-Forum
:: Help+Manual-Knowledgebase
HelpDesign • Jörg Ertelt
Ulrichstraße 1
D-73240 Wendlingen am Neckar
www.helpdesign.eu
 |
|
Nach oben |
|
 |
Splinter3
Anmeldungsdatum: 10.04.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: Mi Apr 19, 2017 05:46 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort Herr Ertelt! Ihre Antworten in diesem Forum haben mir bereits das eine oder andere Mal sehr geholfen.
Das mit den Variablen ist mir soweit bekannt. Ich hätte gerne das gesamte Inhaltsverzeichnis in 2 Sprachen aufgeführt.
In etwa so:
Inhaltsverzeichnis:
1) Gesamtbaugruppe, Seite A-1
1.1) Bügeleinheit, Seite A-3
1.2) Greifereinheit, Seite A-9
1.3) Vorschubeinheit, Seite A-11
...
Table of Contents
1) Whole assembly group, page A-1
1.1) Yoke unit, page A-3
1.2) Grapple unit, page A-9
1.3) Feed unit, page A-11
...
Die Verweise auf die jeweiligen Seiten sind im Englischen und Deutschen die gleichen. Ich hoffe Sie verstehen was ich meine.
Ich habe auch bereits mit den "Multiple TOCs" experimentiert - leider komme ich nicht zum gewünschten Ergebnis. |
|
Nach oben |
|
 |
Jörg Ertelt Moderator

Anmeldungsdatum: 22.12.2005 Beiträge: 2487 Wohnort: 73240 Wendlingen
|
Verfasst am: Mi Apr 19, 2017 10:23 Titel: |
|
|
Guten Tag Splinter3,
==
Ich hoffe Sie verstehen was ich meine
==
Leider nein.
Es gibt ein deutsches Inhaltsverzeichnis. Das enthält deutsche Einträge, die auf Topics mit deutschen Inhalten verweisen.
Sie können ein zweites TOC anlegen, das auf dieselben deutschen Topics referenziert, wie das deutsche Inhaltsverzeichnis. Die Einträge im englischen Inhaltsverzeichnis sind englisch - funktioniert in der PDF-Ausgabe wunderbar, wenn Sie dort das englische TOC wählen.
Allerdings ist der Inhalt der Topics weiterhin Deutsch. Ist das sinnvoll?
Vermutlich nicht. Also müssen die Topics sowohl den deutschen als auch den englischen Text enthalten. Um die Sprachen zu trennen, werden Bedingungen verwendet, die angelegt werden müssen, z. B. DE und EN und dann den entsprechenden Texten zugewiesen werden müssen.
Spätestens bei Indexeinträgen funktioniert das nicht mehr, weil die nicht Bedingt werden können.
Die Überschrift muss nicht Bedingt werden - diese wird aus den Bezeichnungen im Inhaltsverzeichnis gezogen, jedenfalls bei der PDF-Ausgabe, und die kommen entweder aus dem deutschen bzw. englischen Inhaltsverzeichnis.
Besser wäre es, wenn Sie vom deutschen Projekt eine Kopie anlegen und diese ins Englische übersetzen. Die beiden Projekte können mit Help+Manual synchronisiert werden: http://www.helpandmanual.com/help/hm_advanced_tools_projsynch.htm _________________ Viele Grüße
Jörg Ertelt
HELP+MANUAL
:: Testlizenz anfordern
:: Neue Lizenzen kaufen / Lizenzen upgraden
:: Offene und Firmenseminare
SUPPORT
:: Help+Manual-Forum
:: Help+Manual-Knowledgebase
HelpDesign • Jörg Ertelt
Ulrichstraße 1
D-73240 Wendlingen am Neckar
www.helpdesign.eu
 |
|
Nach oben |
|
 |
Jörg Ertelt Moderator

Anmeldungsdatum: 22.12.2005 Beiträge: 2487 Wohnort: 73240 Wendlingen
|
Verfasst am: Mi Apr 19, 2017 10:24 Titel: |
|
|
Guten Tag Splinter3,
==
Ich hoffe Sie verstehen was ich meine
==
Leider nein.
Es gibt ein deutsches Inhaltsverzeichnis. Das enthält deutsche Einträge, die auf Topics mit deutschen Inhalten verweisen.
Sie können ein zweites TOC anlegen, das auf dieselben deutschen Topics referenziert, wie das deutsche Inhaltsverzeichnis. Die Einträge im englischen Inhaltsverzeichnis sind englisch - funktioniert in der PDF-Ausgabe wunderbar, wenn Sie dort das englische TOC wählen.
Allerdings ist der Inhalt der Topics weiterhin Deutsch. Ist das sinnvoll?
Vermutlich nicht. Also müssen die Topics sowohl den deutschen als auch den englischen Text enthalten. Um die Sprachen zu trennen, werden Bedingungen verwendet, die angelegt werden müssen, z. B. DE und EN und dann den entsprechenden Texten zugewiesen werden müssen.
Spätestens bei Indexeinträgen funktioniert das nicht mehr, weil die nicht Bedingt werden können.
Die Überschrift muss nicht Bedingt werden - diese wird aus den Bezeichnungen im Inhaltsverzeichnis gezogen, jedenfalls bei der PDF-Ausgabe, und die kommen entweder aus dem deutschen bzw. englischen Inhaltsverzeichnis.
Besser wäre es, wenn Sie vom deutschen Projekt eine Kopie anlegen und diese ins Englische übersetzen. Die beiden Projekte können mit Help+Manual synchronisiert werden: http://www.helpandmanual.com/help/hm_advanced_tools_projsynch.htm _________________ Viele Grüße
Jörg Ertelt
HELP+MANUAL
:: Testlizenz anfordern
:: Neue Lizenzen kaufen / Lizenzen upgraden
:: Offene und Firmenseminare
SUPPORT
:: Help+Manual-Forum
:: Help+Manual-Knowledgebase
HelpDesign • Jörg Ertelt
Ulrichstraße 1
D-73240 Wendlingen am Neckar
www.helpdesign.eu
 |
|
Nach oben |
|
 |
Splinter3
Anmeldungsdatum: 10.04.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: Mi Apr 19, 2017 10:38 Titel: |
|
|
Guten Tag Herr Ertelt
==
Allerdings ist der Inhalt der Topics weiterhin Deutsch. Ist das sinnvoll?
==
Das ist aber genau das, was ich erreichen will. Die Topics würden dann nicht mehr nur den deutschen Text enthalten, sondern auch englischen Text.
Bei den Texten handelt es sich um typische Ersatzteillisten mit Position, Artikelnummer und Stückzahl (alles sprachenunabhängig). Lediglich die Bezeichnung des jeweiligen Artikels erfordert eine andere Sprache. Angedacht ist eine Spalte mit der deutschen Bezeichung und eine Spalte mit der englischen Bezeichnung des jeweiligen Artikels.
Derzeit habe ich eine deutsche, und eine englische Version des selben Projektes. Mein Ziel ist es, diese beiden Projekte zu vereinen und dadurch Wartungsaufwand und Druckkosten zu reduzieren.
Grundsatzfrage: Ist es überhaupt möglich, eine einzige PDF-Ausgabe mit zwei Inhaltsverzeichnissen zu generieren?
Liebe Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|